
Über mich
Geschichte hat mich schon lange fasziniert – insbesondere die Zeit der Belle Époque, in der sich so viele Entwicklungen parallel entfalteten!
Aber von vorn: Als Schülerin war ich Geschichtsmuffel, was aber vor allem an den Inhalten (z.B. Geschichte der SED) lag…Im Studium der deutschen Literatur begann ich, mich für Geschichtsthemen zu interessieren -z.B. wie sich das Lesen verbreitete.
Nach meinem Abschluss ging ich beruflich zunächst einen anderen Weg und war in der Vermarktung von Lizenzrechten tätig. In meiner Freizeit erstand ich auf Flohmärkten alte Wochenzeitschriften, liebte es, Museen zu besuchen, Bücher zu lesen und so in die Zeit von damals einzutauchen. Jedoch fiel mir auf, dass Artikel zum Thema Geschichte oft trocken und wissenschaftlich geschrieben waren und auch wenig das Leben der damaligen Bürger zum Thema hatten.
Erst wollte ich selbst ein Buch dazu schreiben und startete als Begleitprojekt diese Webseite. Das Buch wurde ein “ Journal für moderne Frauenzimmer“ Im Laufe der Zeit fokussierte ich mich jedoch mehr und mehr auf die Entwicklung der Webseite. Zuerst veröffentlichte ich meine Artikel, aber nach und nach bereicherten Gastautoren mit Artikeln zu ihren Geschichtsthemen die Seite!
Inzwischen arbeite ich mit einer Reihe von tollen Gastautoren und Verlagen, die mir passende Themen vorschlagen. Außerdem kamen Tipps für Museen, Ausflugsziele, historische Events, Hotels etc. hinzu. Recht neu sind noch die Rubriken für Buchvorstellungen zu historischen Romanen und Krimis. Es macht einen Riesenspass, immer neue Facettten hinzuzufügen!
Gerne schlüpfe ich ab und zu in historische Outfits, der Mode der damaligen Zeit nachempfunden. Wie es sich anfühlt, in einem langen Kleid und mit Korsett (oder Tornüre) unterwegs zu sein? Gut, wenn auch ab und zu etwas ungewohnt (und anstrengend…)!
Und so wurde aus dem anfänglichen Blog mit vier Artikeln (sowie einem pdf mit altmodischen Küchenwörtern „süddeutsch-norddeutsch“ und zwei veröffentlichten Geschichten damaliger Autoren) eine Geschichtsplattform, die sich stetig weiter entwickelt – als Anlaufpunkt für alle Geschichtsinteressierten – vom Schüler bis zum Pensionär!

