Adenauerianer

Gestalter, Macher, Zauberer – wem wir die Republik verdanken (Adenauer, Bergham, Hardt, Löffler)

Inhaltsüberblick:

Der Band, erschienen im Dittrich Verlag, widmet sich einer Gruppe von Persönlichkeiten, die das politische und kulturelle Klima der jungen Bundesrepublik maßgeblich geprägt haben. Dabei steht weniger Konrad Adenauer selbst im Mittelpunkt als vielmehr jene, die in ganz verschiedenen Gebieten in seinem Umfeld wirkten und so diese Zeit gleichfalls prägten – mit Überzeugung, Tatkraft und durchaus eigenen Akzenten. Unter den Verfassern ist mit Konrad Adenauer ein Enkel des ehemaligen Kanzlers.

Besonders lesenswert sind die Porträts von Persönlichkeiten, die heute teils in Vergessenheit geraten sind, deren Wirkung aber weit über ihre Zeit hinausstrahlte. So etwa Elisabeth Flickenschildt – vielen noch als Schauspielerin bekannt, überrascht sie hier mit ihrer tiefen Verwurzelung im konservativen Kulturverständnis der Nachkriegszeit. Ihr Engagement, ihre Haltung und ihre Stellung im öffentlichen Diskurs machen sie zu einer bemerkenswerten Figur des Adenauer-Umfelds.

Auch der Beitrag über Werner Höfer überzeugt. Der Journalist, einst eine der prägendsten Fernsehstimmen der jungen Republik, wird differenziert dargestellt – zwischen intellektueller Brillanz und der schwierigen Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit. Hier zeigt das Buch seine Stärke: Es beschönigt nicht, sondern zeichnet ein facettenreiches Bild.

Ein Höhepunkt des Buches ist der Abschnitt über die sogenannten „Gründerväter“. Mit klarem Blick wird hier das politische Fundament beschrieben, das diese Männer – häufig aus katholischem Milieu – legten, und das die CDU und die Bundesrepublik lange Zeit prägte.

Fazit

Adenauerianer ist ein klug zusammengestellter, historisch fundierter Band, der Einblicke in das Denken und Wirken jener liefert, die oft im Schatten Adenauers standen – und gerade deshalb unsere Aufmerksamkeit verdienen. Es werden dabei verschiedene Bereiche beleuchtet, von der Kultur über die Architektur bis zur Wirtschaft. Ein empfehlenswertes Sachbuch für alle, die an der politischen und kulturellen Geschichte der jungen Bundesrepublik interessiert sind. Die facettenreiche Zusammenstellung hat mir diese Zeit definitiv näher gebracht!

Der Titel ist im Dittrich Verlag erschienen, unter diesem Link kann man ihn bestellen. 

Hier geht es zur Übersicht der bisher vorgestellten Sachbücher.

Nach oben scrollen