Musik der Engel (Wolfgang W. Müller)

 In Sachbücher

Eine Kulturgeschichte

Inhaltsüberblick:

Engel sind „in“. Gerade in schwierigen Zeiten erscheinen sie als Symbol des Guten, als Heilsbringer und Boten des Göttlichen. In seiner Kulturgeschichte beleuchtet der Autor im ersten Teil das Phänomen der Engel in ganz unterschiedlichen Kontexten: Ob Werbung, Film, Literatur, Bildende Kunst oder Philosophie. Gut zusammengefasst wird die Bedeutung der Engel in einem im Text genannten Zitat von Claus Westermann „Die Engel sind älter als alle Religionen – und sie kommen auch noch zu den Menschen, die von Religion nichts mehr wissen wollen“.

Im zweiten Buchteil geht es dann um Musik und Religion. Eine Vorstellung aus der Antike, die Sphärenmusik (sozusagen der Klang des Weltraums) wird dabei seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit mit der Musik der Engel als vollkommen und überirdisch gleichgesetzt. Der Autor stellt dar, daß Engel in der einen oder anderen Form in den meisten Religionen vorkommen – als höhere Wesen, die zwischen Menschen und höheren Mächten vermitteln. Das Motiv des Engelkonzerts ist dabei sowohl in der Bildenden Kunst als auch in der Musik präsent. Müller untersucht verschiedene musikalische Elemente der Rede über Engel, so zum Beispiel das sehr volksnahe Schutzengelmotiv, das sich in vertonten Gedichten und klassischer Musik bis in die Gegenwart findet.

In allen untersuchten Religionen ist die Engelsmusik ein verbindendes Element und ein Ausdruck einer sphärischen Kraft, die allein mit Sprache nicht möglich ist.

Fazit:

Für alle, die sich dem Thema „Engel“ mit speziellem Fokus auf die Musik intellektuell beschäftigen möchten, ist dieser Titel eine gute Wahl. Der Text ist anspruchsvoll geschrieben, aber bringt tatsächlich gute Beispiele mit den entsprechenden Quellen und Zitaten und auch Abbildungen (Bildende Kunst, Musik: Noten) zusammen.

Über den Autor:

Wolfgang W. Müller ist emeritierter Professor für Dogmatik und war bis 2021 Leiter des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Er ist Herausgeber der Reihe Text und Normativität (TeNOR) und hat zahlreiche Publikationen zu Theologie und Musik veröffentlicht.

Das Buch ist im Schwabe Verlag erschienen, hier kann man es bestellen.

CVR_Musik_der_Engel_RZ.indd

Hier geht es zur Übersicht der bisher vorgestellten Sachbücher.

Empfohlene Artikel