Das Kaiserreich vermitteln (Hrsg. Torsten Riotte und Kirsten Worms)

 In Sachbücher

– Brüche und Kontinuitäten seit 1918

Inhaltsüberblick:

Wie erinnert man sich in unserer Zeit an das Kaiserreich? Anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung des Kaiserreichs 2021 sind in diesem Buch Artikel verschiedener renommierter Historiker zum heutigen Forschungsstand auf diesem Gebiet zusammengefasst. Welche unterschiedlichen Auffassungen zur geschichtlichen Einordnung gibt es und welche setzen sich derzeit durch?

Nicht nur politische Einordnungen werden in den Artikeln getroffen, sondern es geht durchaus auch um Themen aus dem Wirtschaftsalltag, z.B. wie Markennamen in der schon damals existierenden Konsumgesellschaft zustande kamen und verwendet wurden – gerne auch mit adeligem Bezug! Die Artikel sind nicht nur für Historiker, sondern für alle, die sich für diese Epoche interessieren, lesenswert und so z.B. auch eine nützliche Lektüre für Geschichtslehrer, sich auf den aktuellen Stand zum Thema zu bringen.

Über die Herausgeber:

Torsten Riotte lehrt Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt. Im Anschluss an eine Promotion in Cambridge (2004) arbeitete er zunächst am Deutschen Historischen Institut in London. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland habilitierte er sich an der Goethe Universität Frankfurt (2014) und wurde 2020 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Kirsten Worms ist Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Nach ihrem Berufseinstieg als Referatsleiterin im Thüringer Kunstministerium war die Volljuristin nach einer Station an der Goethe Universität lange im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst tätig, wo sie schwerpunktmäßig die Kulturbauten in Hessen betreute.

Das Buch ist im Wallstein Verlag erschienen.

cover-kaiserreich

Hier geht es zur Übersicht der bisher vorgestellten Sachbücher.

Neuste Artikel