Elbnächte – die Lichter über St. Pauli (Henrike Engel)

Inhaltsüberblick:

Die Handlung des historischen Krimis spielt in Hamburg im Jahr 1913. Louise, eine der beiden Hauptpersonen, stammt aus gutbürgerlichem Hause. Sie führt ein sorgloses Leben, mit ihrem Ehemann Viktor reist sie durch Europa, sie machen in Hamburg Station. Doch Viktor ist nicht der wohlhabende Geschäftsmann, für den er sich ausgibt und plötzlich steht Louise in Hamburg mittellos da. Ihr Mann ist verschwunden – oder gar tot?

Zu ihr gesellt sich die ehemalige Prostituierte Ella, die nach ihrer Flucht aus dem Bordell eher zufällig in Hamburg gelandet ist. Beide tun sich zusammen und kämpfen um ihren Lebensunterhalt. Parallel sinnt der einarmige ehemalige Polizist Paul auf Rache, denn bei der Jagd nach dem Drahtzieher einer Jugendbande verlor er erst seinen Arm und dann seinen Job. Durch Zufall lernt er beide Frauen kennen. Dann passiert ein Unfall und ein Juwelier wird ermordet – ein Junge, der vom Tatort floh, ist verdächtig. Paul und Ella helfen ihm, denn sie glauben nicht, daß er der Mörder ist. Zum Schluss wenden sie sich an die Polizei und mit ihrer Hilfe wird ein großes Komplott aufgedeckt – aber noch nicht vollständig.

Beide Frauen schaffen sich eine eigene Existenz und eröffnen eine Bar im Stadtteil St. Pauli. Wie es dann mit ihnen und Paul weitergeht, wird im zweiten Band erzählt.

Für mich öfter ein Ärgernis, aber bei diesem Titel wirklich störend: Der Klappentext stimmt hinten und vorne nicht, angefangen von der Reihenfolge bis zur Beschreibung der Handlung. Bitte etwas mehr Präzision!

Fazit:

Easy read ohne Tiefgang, aber spannend und unterhaltsam geschrieben. Für mich wirkt manches etwas zu konstruiert und unwahrscheinlich. Z.B. war Louise zwei Jahre mit einem Betrüger unterwegs und hat aber auch so gar nichts gemerkt? Und trotzdem will ich wissen, wie es mit den Mädels und Paul weitergeht und werde den 2. Band gerne lesen! (erscheint im Oktober 25).

Über die Autorin:

Henrike Engel pendelte in ihrem Leben ständig zwischen Berlin und München, mit beiden Städten verbindet sie eine komplizierte Liebesbeziehung. Eines aber ist konstant geblieben: ihre Liebe zu Hamburg! Manche Träume jedoch müssen unerfüllt bleiben, und so hat die ehemalige Drehbuchautorin nicht ihren Wohnort in die Hafenstadt verlegt, sondern träumt sich lieber schreibend dorthin.

Porträtbild Autorin Henrike Engels

Den Link zur Übersicht aller bisher vorgestellten historischen Kriminalromanen findet Ihr hier.

Nach oben scrollen