Neue Rubrik: Buchtipps Historische Krimis
Einführung und Überblick historische Krimis
Ich bekenne – zur Entspannung lese ich gerne Krimis! Ja, es darf auch etwas blutrünstig sein und auf jeden Fall spannend! Nur zuviel rohe Gewalt mag ich persönlich nicht – aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden!
Dafür dürfen es gerne originelle Kommissar-Persönlichkeiten (die damals immer männlich waren) und Nebenhandlungen auf persönlicher Ebene sein. Außerdem (natürlich 🤓) interessante Schilderung der damaligen Zeit und der damaligen Milieus – ob proletarisch, bürgerlich oder adelig!
Wenn man in Buchhandlungen schaut, weiß man, wie beliebt diese Gattung ist. Eine Reihe davon sind in vergangenen Zeiten angesiedelt.
Ich (und vielleicht ab und zu auch andere) möchte Euch an dieser Stelle historische Krimis vorstellen, deren Handlung zur Belle Époque Zeit spielt.
Nach einer kurzen Zusammenfassung gibt es einen Textauszug zum „Hereinschnuppern“ und danach ein kurzes Fazit von mir bzw. Einschätzung, für welche Krimileser sich dieser Titel sich besonders eignet – wie z.B. „gruselig“, „mit Liebesverwicklungen“ etc.
Bisher vorgestellt:
- Die Prinzregentenmorde (Petra Aicher)
- Rosenmontag (Lorenz Stassen)
- Die Lichtmalerin und der Kaiser (Kristina Wacker)
- Das Geheimnis des dunklen Hauses (Margarete von Schwarzkopf)
- Mord im Ringpark (Alexander Meining)
- Das wahre Motiv (Uta Seeburg)
- Ein Fremder hier zu Lande/Ralph Knobelsdorf (Teil 2)
- Das Buch des Totengräbers/Oliver Pötzsch (Teil 1)
- Totentanz im Stephansdom/Edith Kneifl
- Feuer in der Hafenstadt/Anja Marschall
- Mord im Ringpark/Alexander Meining