Inhaltsüberblick:
Der historische Roman spielt im Jahre 1883. Die Hauptfigur mit dem einprägsamen Namen „Klara Butterfass“ ist ein junges Mädchen vom Land, genauer gesagt aus dem Schwarzwälder Kinzigtal. Dort ist sie auf dem familiären Bauernhof Ersatzmutter, soll aber einen benachbarten Bauern, dessen Frau verstorben ist, heiraten. Liebe ist definitiv nicht im Spiel. Klara beschließt, in die Stadt zu fliehen und landet -anders als eigentlich geplant- in Baden-Baden, dem Ort der Handlung.
Durch glückliche Umstände kommt sie im familiären Hotel Messmer als Zimmermädchen unter. Die Besitzerfamilie ist ihr freundlich gesonnen und alsbald darf sie das Kaiserpaar Augusta und Wilhelm I., die dort Stammgäste sind und gerne in Baden-Baden kuren, bedienen. Die hübsche und aufgeweckte Klara ruft Verehrer auf den Plan. Da wären der Zeitungsreporter Ferdinand und Otto Messmer, Besitzer eines Teeladens. Nach Baden-Baden, damals als „Sommerhauptstadt Europas“ ein Treffpunkt der Schönen und Reichen, kommen in jenem Sommer neben dem deutschen Kaiserpaar weitere hochadelige Gäste, so „Berti“ der englische Thronfolger, ein Frauenheld, als auch die kapriziöse Kaiserin Elisabeth, Sisi genannt, mit ihren Entouragen. Im Verlauf der Handlung kommt Klara mit beiden in Kontakt. Dabei kommt es jedoch zu einem Eklat.
Überhaupt erlebt das „Mädle“ aus dem Schwarzwald allerlei aufregendes: So enttarnt sie einen Heiratsschwindler, der in ein Komplott verwickelt ist. Dabei gerät sie in eine gefährliche Situation. Außerdem fühlt sie sich verfolgt: Ihr Bruder spürt sie in Baden-Baden auf und will sie zum Heimathof im Kinzigtal zurückbringen. Wie kann sie der drohenden Zwangsverheiratung entgehen, zumal sie sich in einen anderen verliebt hat?
Zum Schluss gibt es in jeder Hinsicht ein „Happy end“ – soviel darf ich schon einmal verraten.
Fazit:
Der Roman liest sich flüssig und ist gut geschrieben. Man merkt, daß Kristina Hortenbach sich mit dem Leben und der Geschichte dieser Stadt intensiv auseinandergesetzt hat. Mit den Augen des lebenslustigen und klugen Landmädchens Klara taucht man gerne in die Welt der mondänen Hotels und ihrer adeligen Gäste ein. Was den Realitätscheck angeht, hat Klara nicht nur bei ihrer ersten Anstellung in jeder Beziehung sehr viel Glück und wohlwollende Fürsprecher. Aber in diesem Fall ist auch zutreffend, daß es am Ende das Glück der Tüchtigen ist. Prädikat: Lesenswert mit hohem Unterhaltungsfaktor.
Über die Autorin:
Kristina Hortenbach, Jahrgang 1969, stammt aus Bonn, wo sie Politik, Geschichte und Germanistik studierte. Seit einem Volontariat beim SDR arbeitet sie für den SWR in Radio und Fernsehen als Promireporterin, ist jeden Freitag in der Fernsehsendung »Kaffee oder Tee« mit dem Promiklatsch der Woche zu sehen. Seit einigen Jahren schreibt sie Bücher, nach zwei fröhlichen Frauenromanen, die zwischen Berlin und dem Schwarzwald spielen, geschrieben unter dem Pseudonym Nina Bach, veröffentlichte sie eine Gartenkrimi-Reihe. In ihrer Freizeit reist und liest Kristina Hortenbach gerne und spielt seit Kurzem Golf.
Der vorgestellte Roman ist im Emons Verlag erschienen.

Weitere Links:
- Den Link zur Übersicht aller bisher vorgestellten historischen Romane findet Ihr hier.
- Begleitheft Baden-Baden mit verschiedenen Artikeln – Vorstellung
- Artikel „Baden-Baden: Sommerhauptstadt der Belle Époque“ (Autorin Grete Otto)